Release 2025.1
Pünktlich zum Frühjahr ist das RailOpt-Release R2025.1 erschienen. Wie immer haben wir wieder viel Kreativität und Arbeit in das neue Release gesteckt, um RailOpt noch schneller, besser und nutzerfreundlicher zu machen.
An dieser Stelle möchten wir zwei Highlights aus diesem Releasezyklus vorstellen, die unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Lokführern und Leitstelle weiter verbessern und die Arbeit der Planer unterstützen.
Dienständerung melden:
Das alte Feature „Dienste bearbeiten“ wurde grundlegend überarbeitet und heißt nun „Dienständerung melden“. Darüber hinaus haben wir ihm einige spannende Funktionen hinzugefügt, von denen wir drei hier vorstellen wollen:
- Pause auf Zug: Lokführer können ungeplante Pausen bequem über die WEB-Lösung einfügen, ohne die Planung des Zuges zu unterbrechen. Die Disponenten erhalten ein stets aktuelles Lagebild und Ruhezeiten werden direkt verrechnet. Eine flexible und exakte Lösung – insbesondere im dynamischen Cargo-Geschäft.


- Leistungen erstellen/löschen: Lokführer können nun problemlos Leistungen über ihre WEB-Lösung erstellen oder löschen. Disponenten erhalten Anpassungen der Planung an die Lage vor Ort ohne zusätzlichen Kommunikationsaufwand.
- Reisezeiten vor Dienstanfang / nach Dienstende: Mit dem überarbeiteten Feature können nun Reisezeiten, die außerhalb der Dienstzeit liegen, bequem eingeplant und verrechnet werden.
- Die Funktionserweiterungen des Feature erhöhen die Benutzerfreundlichkeit weiter, geben den Disponenten ein noch exakteres Lagebild und präzisieren die Abrechnung von Pausen- und Reisezeiten.
Planungserleichterung bei Streckenunterbrüchen:
Ein weiteres Highlight dieses Releasezyklus ist die erweiterte Funktion, die Planern und Disponenten in Fällen von Streckenunterbrüchen enorm viel Arbeit abnimmt. Wird für eine Strecke eine Unterbrechung eingeplant, wodurch ein Ausfall oder ein Ersatzverkehr entsteht, kann RailOpt die Fahrzeugplanung automatisch anpassen. RailOpt plant den ursprünglich Zug ab der Unterbrechung im Betriebspunkt samt Fahrzeugwende oder auch Personalressourcen auf die definierten Ersatz- bzw. Ausfallressourcen um. Dies erspart dem Planer viele Planungsschritte und entlastet ihn bei der Bewältigung dieser komplexen Situation.
Auch bei diesem Release konnte unser Team wieder viel konstruktives Feedback unserer aktiven Nutzer-Community in innovative Lösungen umwandeln. Wir arbeiten weiterhin engagiert daran, den Alltag der Eisenbahner zu vereinfachen und somit die Eisenbahn als Ganzes ein Stück voranzubringen. Dieses Ziel verfolgen wir auch mit dem kommenden Release R2025.2.